Das Efeu-Öl wird als Massageöl gegen Cellulitis angewendet.
Sie brauchen
ein 100-ml-Schraubdeckelglas
gutes Sonnenblumenöl
etwa 10 bis 20 Efeublätter
Die Efeublätter werden zunächst ganz klein geschnitten. Sie brauchen so viel Blattmaterial, dass das Schraubdeckelglas etwa zu einem Drittel gefüllt ist. Dann wird mit Öl bis oben aufgefüllt. Das offene Schraubdeckelglas wird mit seinem Inhalt im Wasserbad auf ca. 50 °C erwärmt, so dass sich die Efeublätter dunkelbraun färben. Vergessen Sie nicht, während des Erwärmens leicht umzurühren, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann. Lassen Sie das Glas nach dem Abkühlen noch 1 Woche stehen. Dann erst werden die Blattstückchen abgeseiht. Das dunkle Öl ist nun einsatzbereit.
Inhaltsstoffe
Efeublätter enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine, Flavonoide, Alkaloide sowie Mineralstoffe und Jod. Da frischer Efeu aber auch giftige Alkaloide enthält, wird die Pflanze für innere Anwendungen (zum Beispiel als Tee) nicht mehr verwendet. Außerdem löst der Saft der frisch gepflückten Efeu-Blätter bei vielen Menschen Hautreizungen und Allergien aus, Hautärzte raten deshalb von Hausrezepten wie diesem ab. Bitte seien Sie also bei der Anwendung des Efeuöls zunächst vorsichtig.
Sammeln und lagern
Die Efeublätter werden frisch verwendet. Sie können das ganze Jahr über gesammelt werden.
Vorkommen
Den Efeu finden Sie überall in Ihrer Umgebung, ob im Garten, in Parks oder im Wald, er findet überall ein schattiges Plätzchen. Nicht nur an Mauern und Felsen, auch an Bäumen rankt er sich empor - jedoch nur an den laubabwerfenden sommergrünen Bäumen, unter den allzeit dichten Nadelbäumen bekommt er auf Dauer wohl zu wenig Licht.
... dass der Efeu das Symbol für Treue und Unsterblichkeit ist? Denn wenn der Efeu erst einmal Halt gefunden hat, so löst er sich nicht so leicht von seiner Stütze. Sie werden sich daran erinnern, wenn Sie einmal eine Hausfassade von den vielen Efeufüßchen befreien wollen – eine äußerst mühselige Arbeit!